A. Präambel
Seit den 1960er Jahren hat das Konzept der Sensorischen Integrationstherapie (SI) innerhalb der medizinisch-therapeutischen
Berufe und im Rahmen von Konzepten früher Förderung eine weite Verbreitung in Deutschland gefunden. Im Zentrum der SI steht
die grundlegende Bedeutung der Sensorischen Verarbeitung für die früh-kindliche und kindliche Entwicklung.
Das SI-Konzept versteht sich als interdisziplinäres Konzept. Innerhalb der Ergotherapie liegt der Schwerpunkt des SI-Konzepts
im pädiatrischen Bereich, es findet aber auch in der Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie seine Anwendung.
Das SI-Behandlungskonzept und dessen diagnostische Möglichkeiten entwickeln sich kontinuierlich weiter. So entsteht zwischen
den SI-Lehrenden, Lernenden und Anwendern immer wieder eine anregende interdisziplinäre Diskussion zu den Vorstellungen über
die Rolle und Funktionen der Wahrnehmungsprozesse für die kindliche Entwicklung.
Die neurophysiologischen und neuropsychologischen Entwicklungsvorstellungen von J. Ayres und deren Zeitgenossen wurden und
werden einer differenzierenden Betrachtung unterzogen. Aktuell wird angenommen, dass Sensorische Verarbeitungsprozesse meist
parallel erfolgen. Die Entstehung und Entwicklung neuronaler Netzwerke werden als Resultat genetisch determinierter, physiologischer
Reifungsprozesse verstanden. Sie werden als fortschreitende Interaktion zwischen Anlage und Umwelt mittels kindlicher
Eigenaktivität betrachtet. Analog dazu geht das SI-Konzept von den persönlichen und vielfältigen kontextuellen Möglichkeiten
und Fähigkeiten des Kindes und seiner Familie aus.
Die elementare Bedeutung der Sensorischen Verarbeitungsprozesse innerhalb der frühen Entwicklung bleibt dabei unbestritten.
Die Lernvorgänge eines Kindes vollziehen sich als wechselseitiger Prozess der Aneignung von Umwelt1 und Anpassung an die Umwelt
auf der Basis des jeweiligen Entwicklungszustandes. Diese aktive Auseinandersetzung des Kindes mit den Personen und Objekten
in seiner Umwelt bildet die Grundlage für die Entwicklung von sensomotorischen, kognitiven, sozialen, emotionalen und
kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten2.
Für die fachlich angemessene Anwendung des SI-Konzepts sind somit zum einen entwicklungspsychologische, neurobiologische und
neurophysiologische Grund-kenntnisse, die zur Einschätzung der kindlichen Entwicklungsdimensionen notwendig sind, unabdingbar.
Kenntnisse zu Entwicklungsrisiken, Entwicklungsauffälligkeiten und -abweichungen sowie Kenntnisse zur Resilienzforschung und
Salutogenese gehören zum anderen ebenfalls maßgeblich zu den Voraussetzungen für eine angemessene Anwendung des Konzepts.
Auch die Identifizierung und Einbindung kindlicher Fähigkeiten, Ressourcen und Belastungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle
im therapeutischen Prozess. Dies gilt auch für die spezifischen Einflussfaktoren innerhalb der Familie und Umwelt des Kindes.
Um die individuellen Möglichkeiten eines Kindes im Kontext seiner jeweiligen Lebenswelt beurteilen zu können, und um gemeinsam
mit der Familie und dem Kind Therapieziele abstimmen zu können, bedarf es methodenspezifischer und interaktionsspezifischer
Kompetenzen.
Befunderhebung und Therapieplanung innerhalb des SI-Konzepts beinhalten demnach die Analyse komplexer kausaler Wirkungszusammenhänge
von bio-funktionellen3 , psychischen und sozialen Faktoren. Die für jedes Kind und seine Familie anzuwendenden Maßnahmen ergeben
sich sowohl aus Überlegungen zu den individuell biologischen Bedingungen und den jeweiligen Kontextfaktoren als auch aus den
für das Kind bedeutsamen Aktivitäten und seinen Möglichkeiten zur Partizipation4.
Die Befunderhebung zur Sensorischen Verarbeitung ist Grundlage für die spezifischen Therapieangebote und für das Coaching und
die Umfeldberatung des Kindes und seiner Familie. Diese Befunderhebung dient zur Spezifizierung beobachtbaren Verhaltens und
kann je nachdem eine Zuordnung zu umschriebenen sensorischen Verarbeitungs-störungen erfahren.
Sie bezieht sich nicht ausschließlich auf die Betrachtung von "bottom-up"-Prozessen, sondern integriert die Analyse von
"top-down"-Prozessen als gleichwertige Bestandteile des Befundes. Hierbei sind neben der sensorischen Analyse kindlicher
Aktivitäten auch die Einbindung sozial-kognitiver und motivationaler Bedeutungszusammenhänge wichtig.
Die Wirkung der Intervention, z. B. auf die kindliche Motivation, das Empfinden von Selbstwirksamkeit und die Stärkung des
Selbstkonzepts ist wertvoll und keinesfalls zu vernachlässigen. Das Hervorbringen eigenaktiver Betätigung gehört zum Kern
des Therapiekonzeptes. Die Therapieangebote zielen auf die Stärkung intrinsisch motivierter, zielgerichteter motorischer
Aktivitäten, Spiele und Handlungen.
Die gemeinsam festgelegten Therapieziele werden in der jeweiligen Therapieeinheit auf die momentanen Bedürfnisse des Kindes
und seiner Familie abgestimmt. Dabei spielt der Transfer der erlernten Strategien in die Lebenswelt des Kindes eine entscheidende
Rolle. Die auf sensorische Angebote fokussierenden Therapieangebote sollen auf eine Stärkung praktischer und betätigungsorientierter
Fertigkeiten zielen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des SI-Konzepts ist die Beratung und Begleitung Angehöriger. Diese verantwortungsvolle
Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen sollte von Respekt und Wertschätzung geprägt sein. Sie zeichnet sich
dadurch aus, dass die spezifischen Therapie- und Beratungsangebote mit den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen der
Familie im Lebensraum des Kindes in Einklang gebracht werden können.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Elternarbeit ist insbesondere die Übertragung der SI-therapeutischen Inhalte in den kindlichen
Alltag. Dazu ist die Vertiefung des Verständnisses der Eltern für die Bedeutung Sensorischer Verarbeitungsprozesse für alle
Entwicklungsdimensionen ein wichtiges Thema.
Ständig tragen Ergebnisse der entwicklungspsychologischen und neurophysiologischen Grundlagenforschung zu Veränderungen und
Anpassungen medizinischer und therapeutischer, aber auch pädagogischer Interventionen zur Unterstützung kindlicher Entwicklung
bei. Dementsprechend muss sich ein Therapieansatz heute als ein dynamisches, veränderbares Konzept verstehen, welches sich
in der Praxis einer stetigen Bewährungsprobe unterziehen muss. Folgerichtig verpflichten sich die SI-Lehrenden, auf den
Grundlagen der fortschreitenden wissenschaftlichen Entwicklung, zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Konzepts.
Folgerichtig wurde auch der seit den 1980er Jahren bestehende SI-Weiterbildungslehrgang/DVE an die veränderten Bedingungen
angepasst. Inhaltlich wurde bei der Neugestaltung der Weiterbildung der Aktualisierung des wissenschaftlichen Verständnisses
kindlicher Entwicklung und dem Transfer der Therapieerfolge in die Lebenswelt des Kindes Rechnung getragen sowie Lerninhalte
zum Selbstverständnis des SI-Konzepts im Hinblick auf z. B. ICF5 , Salutogenese6 , Ressourcenorientierung
und Prävention einbezogen und verstärkt.
Eingeleitet wird die Weiterbildung mit einem Einstiegsmodul, in dem alle wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen
sowie die entsprechenden Bezugssysteme vermittelt werden. An dieses Einstiegsmodul schließen sich zwei weitere Module mit
spezifischen Inhalten (Befund, Behandlung, Beratung) zu den einzelnen sensorischen Verarbeitungsstörungen an. Den Abschluss
bildet ein Mentoring-System, durch das die praktische Anwendung und Vertiefung des SI-Konzepts begleitend unterstützt wird.
Die Verteilung der Lerninhalte in Präsenzzeiten und in vertiefende Selbstlernzeiten hat sich in den zurückliegenden 5 Jahren
als erfolgreich erwiesen und wird fortgeführt. Dadurch kann die Weiterbildung zeitlich in einer kompakten Form absolviert und
durchgeführt werden.
1 Siehe Piaget zu Assimilation, Akkomodation. In Piaget, J. (1969a): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, Klett
Verlag; Stuttgart.
2 Dieses Lernprinzip gilt lebenslang für den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ohne eine aktive sensorische
Auseinandersetzung mit Objekten und Umwelt nicht denkbar sind, wie z. B. Umgang mit Geräten, Werkzeuggebrauch usw.
3 Marotzki (2004): Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung, eine Studie zum professionellen Arbeiten
in der Ergotherapie, Wissenschaftliche Schriften im Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein; Reihe 7 Beiträge zur Psychologie, Bd. 107.
4 Analog zu klientenzentrierten Ansätzen innerhalb ergotherapeutischer Modelle erfolgt die Integration
bio-funktioneller Sichtweisen in eine umfassende Analyse der Gesamtsituation des Kindes, wie sie sich z. B. in der Anwendung
der ICF oder der Entwicklung der ICIDH-2 widerspiegeln.
5 Siehe Schuntermann, Michael F. (2007): Einführung in die ICF: Grundkurs, Ecomed Medizin, Landsberg/Lech.
6 Siehe Antonovsky, Aaron/Franke, Alexa (1997): Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Dgvt-Verlag,
Tübingen.